Die Kamille (Matricaria chamomilla) gehört zu den Korbblütlern und ist eine bekannte Arzneipflanze.
Eine Frage, die bei meinen Kursen sehr oft auftaucht ist die, wie die Echte Kamille von Römischer Kamille und Hundskamille unterschieden werden
kann. Die Unterscheidungsmerkmale möchte ich Euch unter anderem hier näher bringen.
Verwechslungspotential gibt es unter verschiedenen Korbblütlern. Es stehen zur Verfügung:
:: Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
:: Römische Kamille (Chamaemelum nobile)
:: Hundskamille (Chamaemelum nobile)
:: Mutterkraut (Tanacetum parthenium)
Echte Kamille (Matricaria recutita)
Die Echte Kamille oder auch Deutsche Kamille oder Kamille Blau genannt, enthält Ätherisches Öl welches neben anderen Inhaltsstoffen für die entzündungshemmende Wirkung auf Haut und Schleimstoffe
verantwortlich ist.
Kamille wird also bei Hautproblemen oder auch bei Schleimhautproblemen (Magen- oder Rachenentzündung) in Form von Tees,
Salben, Tinkturen oder Öl-Mazerat verwendet. Sie lässt sich frisch sehr gut verarbeiten, behält ihre Inhaltsstoffe bei richtiger Trocknung und
Aufbewahrung aber auch bis zum Winter sehr gut.
Die Kamille ist eine Einjährige Pflanze. Das heisst, sie samt sich aus oder wird ausgesät, blüht, verblüht, samt sich wieder aus und stirbt ab.
Wenn im Garten nun die ganzen Blütenköpfchen abgeerntet werden, kann sich die Kamille nicht weitervermehren und wird es im nächsten Jahr keine Kamille
geben. Es soll also immer zuindest eine Pflanze abblühen dürfen, damit es Nachwuchs gibt. Ein Problem bei Kamillen kann der Lausbefall sein.
Je nach Witterung sind die Pflanzen oft schwarz übersät. Lassen sie die Pflanze blühen und aussamen. Es kommt bei guter Wetterlage eine 2. Generation
an Kamillen im selben Sommer. Weil es dann oft schon wärmer und trockener ist als im Frühsommer ist der Lausbefall auch nicht so häufig.
Ein guter Zeitpunkt die Kamille zu ernten ist, wenn die ersten Blüten beginnen, die weißen Zungenblüten nach unten zu biegen. (Siehe Bild)
Wirksam sind vor allem die Blütenköpfe. Diese werden einfach abgerebelt.
Ein Erkennungsmerkmal der Echten Kamille ist im Blütenköpfchen zu finden. Teilen Sie dieses mit dem Fingernagel oder einem sehr scharfen Messer.
Ist es innen hohl, so handelt es sich um die Echte Kamille. Ist es mit Mark gefüllt, dann ist es die Hundskamille.
Dieser Test funktioniert aber nur gut mit festen Blütenköpfen. Wenn die Blüten schon weit gediehen sind und überreif, dann zerfallen sie beim Teilen sehr leicht und für Anfänger
ist es dann schwierig zu erkennen, ob das Köpfchen gefüllt ist oder nicht.
Wer schon öfter mit Echter Kamille zu tun hat, nimmt die Nase zur Bestimmung zu Hilfe: die Blüten duften eindeutig nach Kamille.
Das ätherische Öl der Echten Kamille enthält Matricin.
Dieser Inhaltsstoff ist neben anderen auch für die entzündungshemmende
Wirkung verantwortlich. Bei der Wasserdampfdestillation verändert sich dieser Stoff. Er heißt dann Chamazulen und besitzt gelöst eine blaue Farbe.
Die entzündungshemmende Wirkung bleibt bestehen.
Ätherisches Kamillenöl, das durch Wasserdampfdestillation gewonnen wird, muss also immer eine blaue Farbe haben.
Wenn Sie Kamillenöl einkaufen, das durchsichtig ist, dann handelt es sich entweder um das Öl der Römischen Kamille (siehe unten)
oder um ein synthetisiertes Kamillenöl. Es wäre also kein echtes ätherisches Öl.
Römische Kamille (Chamaemelum nobile)
Die Römische Kamille auf diesem Bild ist von der Echten Kamille leicht zu unterscheiden, da sie eine gefüllte Blüte besitzt.
Echte Kamille kommt mit gefüllten Blüten nicht vor.
Die gefüllte Römische Kamille kann 30 - 40 cm hoch werden (wie die Echte Kamille) es gibt sie aber auch ganz kleinwüchsig,
die Rasenkamille.
Das ist aber nicht immer so einfach, da es die Römische Kamille auch mit ungefüllten Blüten und hochgewachsen gibt. Diese Sorte
sieht dann der Echten Kamille wirklich sehr ähnlich.
Die einfachste Möglichkeit: Duftprobe. Römische Kamille riecht ganz anders.
Sie duftet sehr fruchtig. Manche erinnert sie an Äpfel. Manche an... Schokobananen. Sie riecht jedenfalls NICHT wie die Echte
Kamille. Es duftet auch die ganze Pflanze. Also, auch die Blätter und Stängel besitzen den typischen Duft der römischen Kamille.
Anders bei der Echten Kamille: hier duften nur die Blütenköpfe. Das Kraut besitzt nur einen krautig-grünen Geruch.
Das ätherische Öl der Römischen Kamille ist nicht blau. Das Chamazulen fehlt also weitgehend. Die Wirkung der Römischen Kamille ist eher
eine, die sich stark auf die Psyche bezieht. Entspannend und stimmungsaufhellend wirkt sie dort.
Hundskamille (Anthemis arvensis)
Leider hab ich kein Foto von der Hundskamille. Dieses wird nachgereicht.
Die Hundskamille unterscheidet sich von der Echten Kamille wieder im Duft: sie duftet krautig, herb.
Die Blütenköpfe sind etwas größer. Sie erinnern an Margeriten, befinden sich in der Größe aber zwischen Margeriten und der
Echten Kamille. Das gelbe Körbchen besitzt auch nicht die starke Wölbung der Echten Kamille. Es ist bei der Hundskamille flach,
wie bei der Margerite.
Mutterkraut (Tanacetum parthenium)
Für Menschen, die sich mit Pflanzen beschäftigen ist das Mutterkraut kein wirklicher Doppelgänger der Kamille. Aus Erfahrung
kann es aber für Anfänger in der Pflanzenwelt doch ein bisschen Schwierig sein, die vielen weißen Korbblütler zu unterscheiden.
Für diese hier ein paar kleine Hinweise:
die Blätter des Mutterkrauts sind nicht so fein gefiedert wie bei den Kamillen. Es wächst meist buschiger und größer.
Mutterkraut kann gefüllte und ungefüllte Blütenköpfchen besitzen (wie die römische Kamille).
Der Duft kann hier wieder das letzte Stück Sicherheit bieten: es riecht einfach nur herb, bitter und grün.
Zum Abschluß noch ein kleiner Hinweis mit auf die Reise in die Gärten und auf die Wiesen: Beim Kennenlernen von Pflanzen ist es wichtig, deren äußerliche Merkmale gut kennenzulernen und sich Farben, Blütenstruktur, Habitus oder Blattform der einzelnen Kräuter gut einzuprägen. Vergesst aber nicht eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, die Nase. Oft ist der Duft einer Pflanze so eindeutig, dass eine Verwechslung nicht mehr möglich ist. Deshalb - lernt auch die Gerüche der Pflanzen gut kennen. Man merkt sich diese ohnehin sehr leicht ;-). Bei der Kamille und deren Freunden gibts dann garantiert keine Probleme mehr mit der Unterscheidung :-)